| Simanowski, Roberto on Fri, 10 Oct 2008 19:46:21 +0200 (CEST) | 
[Date Prev] [Date Next] [Thread Prev] [Thread Next] [Date Index] [Thread Index]
| <nettime-ann> New book on culture and art in digital media | 
.
Roberto 
Simanowski
Digitale Medien in der Erlebnisgesellschaft: Kultur - Kunst - Utopien
Reinbeck bei 
Hamburg
rowohlts enzyklopädie 55696: 2008
303 Seiten, 23 Abb., 16.95 
Euro
ISBN: 978-3499556968
Mit den digitalen Medien scheinen alte Utopien 
wahr zu werden. Das Publikum steigt auf zum Mitgestalter oder wird sogar zum 
Autor des Kunstwerks, die Intelligenz der Masse setzt sich durch, Bürgerreporter 
begründen eine ganz neue Form von kritischem Journalismus. Die 
Fundamentalkritiker der neuen Medien kontern: Hier tobt ein Jahrmarkt der 
Eitelkeiten, triumphiert die Banalität des Alltags, die Ästhetik des 
Mittelmaßes. Die Euphoriker übersehen, dass im Involviertsein bis zur 
Distanzlosigkeit die Kulturindustrie ihr Überleben sichert. Die Kulturkritiker 
ignorieren das basisdemokratische Potential der interaktiven Kunst und Web 
2.0-Kultur. Das Buch untersucht die aktuellen Phänomene der digitalen Medien ? 
Weblogs, Werbung, Identitätstourismus, Cybersex, Kontrolle ? und stellt sich den 
Fragen der aktuellen Netz-Debatte: Wie kreativ ist der persönliche Webauftritt? 
Wie aktiv ist das Publikum interaktiver Kunst? Wie demokratisch ist 
Online-Kommunikation? Wie kosmopolitisch ist die Online-Nation? 
Inhaltsverzeichnis, Kapitelabstracts, Register, 
Bibliographie, Einleitung und Epilog unter: http://www.interfictions.com/digitalemedien
Digital media seem to fulfill old utopian 
ideas. The audience of an artwork turns into its collaborators or authors, Web 
2.0 generates the wisdom of the crowd, Blogger create a kind of grassroots 
journalism, the Internet-community overcomes traditional national borders. This 
book investigates phenomena in digital media such as the infantilisation of art 
and culture, the practice of blogging, the cultural and aesthetic role of 
surveillance, the sociological and aesthetic use of communicative ready-mades, 
the turn of identity fraud into art, the rivalry and 'cannibalism' between 
media, as well as issues of advertisement, identity tourism, cybersex and 
virtual colonialism. It addresses questions such as: How active is the audience 
of interactive art? How democratic is online communication? How cosmopolitan is 
the ?online-nation??
For table of content, chapter abstracts, 
indexes, bibliography as well as a digital version of the introduction and the 
epilogue see: http://www.interfictions.com/digitalemedien
_______________________________________________ nettime-ann mailing list nettime-ann@nettime.org http://www.nettime.org/cgi-bin/mailman/listinfo/nettime-ann