Martin Warnke on Mon, 31 Jan 2011 22:39:29 +0100 (CET)


[Date Prev] [Date Next] [Thread Prev] [Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

<nettime-ann> [call] HyperKult XX


.
HyperKult XX
Computer als Medium

Trivialisierung

Call for Participation

Scroll down for an english version.

7.-9. Juli 2011
Leuphana University Lüneburg
Rechen- und Medienzentrum und 
Institut für Kultur und Ästhetik digitaler Medien

veranstaltet von der
Gesellschaft für Informatik e. V. (GI), FG "Computer als Medium", FB Informatik und Gesellschaft

Computer sind so komplex, dass seit je ihr innerer Aufbau vor ihren Nutzerinnen und Nutzern hinter Interfaces versteckt werden musste, damit sie bedienbar wären. Zu diesem Zweck haben Software Engineering und Interfacedesign Strategien des Information Hiding und der funktionalen Segmentierung verfolgt. Systeme wie Doug Engelbarts NLS, Ivan Sutherlands Sketchpad, Alan Kays Dynabook, GUIs, der iTunes Store und das Cloud Computing sind Beispiele hochkomplexer Entwürfe, die große Einfachheit an ihrer Oberfläche zeigen. Ihre Nutzer müssen nicht verstehen, was sich tief im Systeminneren abspielt.

Doch über solcherart Vereinfachungen hinaus überraschen uns neuerdings mobile Geräte und ihre Berührungs-empfindlichen Monitore mit einem neuen Design-Modus: der Trivialisierung von Informationsverarbeitung. Geräte mit der Leistungsklasse von zehn Jahre alten PCs ohne Tastatur, Maus oder Kabeln, die eher wie Schokoriegel oder Schiefertafeln, der Ausstattung von Erstklässlern, aussehen, verführen uns dazu, wieder mit den Fingern zu malen und nach den Objekten unserer Begierde zu grabschen. Und wir sind's zufrieden und kaufen diese Dinger, millionenweise täglich. Es geht wieder ganz einfach zu, viel simpler, als wir es am PC je akzeptieren würden. Trivialisierte Nutzer betatschen glücklich, was sie vom Monitor zu verlangen gelernt haben. Haptik ersetzt Optik und Intellekt, als ob wir für den Verlust des Materiellen entschädigt werden müssten, den uns die Computer beschert haben. Und dies bringt uns die Wunder der Jetztzeit, etwa interaktive Medienkunst für 99 Cent das Stück im App Store. Ist noch wer überrascht? Ist das alles wirklich dermaßen trivial?

Dabei ist Trivialisierung alles andere als trivial. Programmierung bleibt eine Tätigkeit zwischen Kunst und Magie, und hier sehen wir neue Höhepunkte dieser Fertigkeiten, vor denen ein Erblassen in Ehrfurcht nicht verkehrt wäre.

Dieser Trend wirkt sogar in Informationssystemen im Großen, vor allem solchen höchster Akzeptanz: Googles Page Rank ersetzt Signifikanz; iPods wollen keine Computer sein; Facebook trivialisiert schlechterdings, was einmal Freundschaft hieß, und uns bleibt nur zu hoffen, dass alle dieses als Metapher verstehen; Cloud Computing stiehlt sich aus der Verantwortung für Daten. 

Werden Computer zu trivialen Maschinen, der "love affair of the western culture", wie Heinz von Förster sie nannte? Ist nun das Feuilleton der Ort der Kritik des Digitalen, nicht mehr die Ecken der Assemblerprogrammierer? Braucht es keinen Durchblick mehr? Ist alles tatsächlich so trivial geworden?

Wir möchte mit Ihnen diese Fragen diskutieren auf dem diesjährigen HyperKult-Workshop, dem zwanzigsten seiner Reihe. Beiträge aus Wissenschaft und Kunst sind hoch willkommen. Bitte senden Sie uns Ihre Skizzen, Abstracts und Ideen, nicht mehr als ein oder zwei Seiten lang, per E-Mail an:

hyperkult@leuphana.de

bis zum 23. April 2011.

Bis zum 8. Mai erhalten Sie Nachricht darüber, ob Ihr Beitrag ins Programm aufgenommen wurde.

Programmkomitee:
Lena Bonsiepen
Wolfgang Coy
Rolf Großmann
Wolfgang Hagen (angefragt)
Jochen Koubek
Andreas Möller (angefragt)
Claus Pias
Martin Schreiber
Georg Christoph Tholen
Georg Trogemann (angefragt)
Anna Tuschling
Martin Warnke

Bitte verteilen Sie diesen Call an Interessierte weiter! Danke.
Wir bitten, Mehrfachsendungen zu entschuldigen.

===============================

HyperKult XX
Computers as Media

Trivialization

Call for Participation

July 7th to 9th, 2011
Leuphana University Lüneburg
Computing and Media Centre and 
Institute for Culture and Aesthetics of Digital Media

sponsored by
Gesellschaft für Informatik e. V. (GI), working Group Computers as Media

Computers are extremely complex machines for which, since early times, their inner workings have to be hidden behind interfaces in order to use them. Software engineering and interface design have developed strategies of information hiding and functional segmentation to accomplish this. Systems like Doug Engelbart's NLS, Ivan Sutherland's Sketchpad, Alan Kay's Dynabook, the Graphical User Interfaces, the iTunes Store, Facebook and Cloud Computing are examples of highly complex designs that show simplicity at their surface. People are not expected to know anything about what goes on at the backend.

But surprisingly and on top of usual simplifications a new mode of design appears along with mobile devices and capacitative screens: the trivialization of information processes. Devices with technical specifications that personal computers possessed ten years ago, without cables, keyboards or mice, mimicking chocolate bars and slates formerly known as equipment of first graders now seduce us to once again paint with our fingers and grope for the objects of our desire. And we are content and buy these gadgets, millions a day. Things are easy once again, much easier than we would ever accept them to be on a conventional PC. Trivialized users are happy to touch what they have learned to desire from the screen. The haptic replaces the visual and the intellectual as if to compensate for the loss of the material that computers imposed on us. And this renders the wonders of shortly elapsed times, like the interactivity of media art, to become 99 Cents worth's items in an app store. Is there anybody who is still taken by surprise? Is it really all that trivial?

But: trivialization is in no way trivial. Programming stays in between of art and magic and what we meet here are highlights of these skills that are admirable in every aspect.

This trend even prevails in the information systems at large, especially those of highest acceptance: Google's Page Rank replaces significance, iPods don't want to be computers, Facebook utterly trivializes friendship, hopefully taken metaphorically by everybody, Cloud Computing hides responsibility for data.

Does the computer become a trivial machine, the "love affair of the western culture", as Heinz von Foerster put it? It is the feuilleton that is now the place for criticism of the digital, not the corner of those capable of reading assembler code? Isn't there anything left be looked behind? Has everything really gotten that trivial?

We would like to discuss these issues with you at HyperKult this year, being the twentieth of our workshop series. Contributions from art, science, humanities and technology are highly welcome. Please send us your sketches, abstracts and ideas, not more than one or two pages, via email to

hyperkult@leuphana.de

until April 23th 2011.

You will be informed about acceptance until May 8th.

Program Comittee:
Lena Bonsiepen
Wolfgang Coy
Rolf Großmann
Wolfgang Hagen (asked)
Jochen Koubek
Andreas Möller (asked)
Claus Pias
Martin Schreiber
Georg Christoph Tholen
Georg Trogemann (asked)
Anna Tuschling
Martin Warnke

Please distribute this call. We excuse for multiple mails.
_______________________________________________
nettime-ann mailing list
nettime-ann@nettime.org
http://www.nettime.org/cgi-bin/mailman/listinfo/nettime-ann