| 
 PLEASE SCROLL DOWN FOR THE ENGLISH 
VERSION 
  
      
  Art Laboratory Berlin lädt zu folgenden 
Veranstaltungen am letzten Wochenende der Ausstellung 
[macro]biologies II: organisms 
     
     ein:
 
  
  Samstag 19. 
Juli, 14-16 Uhr 
 Kinder-Workshop mit Desiree Förster (auf 
deutsch), Alter: 8-12 Jahre (bitte anmelden: k.hergouth@artlaboratory-berlin.org). Der Workshop wird 
Kinder im Alter von acht bis zwölf Jahren einladen, sich kreativ mit Kunst und 
Natur auseinander zu setzen. Wir werden gemeinsam die Arbeiten der Ausstellung 
erkunden, mit uns bekannten Bildern (aus Märchen, Biologieunterricht) 
vergleichen und eigene Geschichten dazu entwickeln. Anschließend gibt es die 
Möglichkeit, künstlerisch aktiv zu werden - Collagen, Zeichnungen, Gemälde 
anzufertigen oder sich in Textform auszudrücken. Die Collagen werden während der 
Finissage der Ausstellung am folgenden Tag präsentiert und können anschließend 
mit nach Hause genommen werden.
   
             
             
        
       
           
         
          
        Sonntag 20. Juli, 15 Uhr 
 Künstleringespräch mit Maja Smrekar (auf englisch). Anschl. Finissage bis 19 
Uhr  Die junge slowenische Künstlerin Maja Smrekar 
aus Ljubljana arbeitet an der Schnittstelle von Geistes- und 
Naturwissenschaften mit dem Schwerpunkt Lebenskonzepte. 2012 schuf Smrekar 
zusammen mit Wissenschaftlern von der Abteilung für Frischwasser und Ökosysteme 
des Biogischen Instituts in Ljubljana, Slowenien, die komplexe Installation 
Crustacea deleatur (eine Aksioma-Produktion). Sie basiert auf einer 
interdisziplinären Studie der Künstlerin und untersucht das Problem invasiver 
Spezies am Beispiel europäischer (einheimischer) und außereuropäischer 
(tropischer und invasiver) Krebsarten. Für die Ausstellung bei Art Laboratory 
Berlin hat Smrekar ihr Projekt weiterentwickelt und  präsentiert die 
Installation Crustacea deleatur in 
veränderter Form als BioBASE: risky ZOOgraphies  , dieses Mal 
mit Marmorkrebsen (Procambarus fallax forma virginalis). Diese sind 
asexuell ausgeprägt – ein Phänomen, das man Pathenogenesis nennt, dabei erfolgt 
Wachstum und Entwicklung des Embryos ohne Befruchtung. Seit Frühling 2013 
besteht ein intensiver Austausch zwischen Smrekar und Prof. Dr. Scholtz vom 
Institut für Biologie (Humboldt-Universität zu Berlin), einem der führenden 
Spezialisten für Marmorkrebse weltweit. Mehr Information: 
http://www.biobase.si/  http://majasmrekar.org/crustacea-deleatur  https://crustaceadeleatur.wordpress.com
  Kooperationspartner: 
degewo, fotoscout, Genossenschaft PA58, Aksioma – Institute for Contemporary 
Art, Ljubljana
  Mit freundlicher 
Unterstützung von:    
            
  Besonderer Dank an Michael Schröder für seine 
großzügige Unterstützung.
  Mediapartner:      
  
   
          
  
  Regine Rapp, Christian de 
Lutz Prinzenallee 34, 13359 Berlin    www.artlaboratory-berlin.org info@artlaboratory-berlin.org
 
 
  ************************************
    
   Art Laboratory 
Berlin cordially invites you to visit the events of the last weekend of the 
exhibition [macro]biologies II: organisms:
 
  
  Saturday 19 July, 2 - 4 PM Children's Workshop with 
Desiree Förster (in German) Ages 8- 12, free (with registration, 
please confirm to k.hergouth@artlaboratory-berlin.org)  The workshop will enable 
children between ages 8 and 12 the possibility to interact creatively with art 
and nature. We will look at works by the artists in the exhibition as well as 
well known images (from biology, fairy tales, etc) and redevelop common 
questions about feelings, experiences and stories that fit. Afterwards there 
will be the opportunity to be creatively active and to develop an individual 
collage, drawing or painting, or develop an _expression_ in text form. The 
collages will be shown during the finnisage of the exhibition on the following 
day and can be taken home afterwards.
   
             
               
             
          
             
            
              
       Sunday 20 July, 3PM 
 Artist talk with Maja Smrekar (in English), followed by finissage until 7 
PM Maja Smrekar is an emerging young artist from Ljubljana, 
Slovenia, working at  the intersection of humanities and natural sciences 
with her main interest in the concept of life. In 2012, working together 
with researchers from the Department for Freshwater and Land Ecosystems at the 
National Institute of Biology in Ljubljana/Slovenia, Smrekar built the 
installation Crustacea deleatur 
(an Aksioma Production). This project explores the problem of invasive species, 
for instance the interaction of European (indigenous) and non-European 
(tropical, invasive) crayfish.  For the exhibition at Art Laboratory Berlin 
Smrekar has continued to develop this project and will present the installation 
Crustacea deleatur      
           
        
            
         in a 
different form as BioBase: risky ZOOgraphies focussing 
on the marble crayfish (Procambarus fallax forma virginalis), 
and its form of asexual reproduction in which growth and development of embryos 
occur without fertilization, called parthenongenesis. Since the spring of 2013, 
in this context, there has been an intensive exchange between Smrekar and Prof. 
Dr. Scholtz from the Institute of Biology (Humboldt University of Berlin), one 
of the leading specialists in the marble crayfish worldwide. More 
information: http://www.biobase.si/  http://majasmrekar.org/crustacea-deleatur  https://crustaceadeleatur.wordpress.com
  Cooperation partners: degewo, fotoscout, 
Genossenschaft PA58, Aksioma – Institute for Contemporary Art, Ljubljana
  Supported by: 
 
           
  This exhibition is made possible in part by a 
generous gift from Michael Schröder.
  Media 
partner:  
   
   
          
  
  Regine Rapp, Christian de 
Lutz Prinzenallee 34, 13359 Berlin    www.artlaboratory-berlin.org info@artlaboratory-berlin.org 
 |