| 
 PLEASE 
SCROLL DOWN FOR THE ENGLISH VERSION    
   
   Unsere Publikation der International 
Interdisciplinary Conference
  Nonhuman Agents in Art, Culture and Theory  
 ist 
jetzt als Videodokumentation online einsehbar!    http://www.artlaboratory-berlin.org/html/de-event-40.htm
 
   
 Die Konferenz 
Nonhuman Agents griff jüngste philosophische Ansätze auf, die 
den Anthropozentrismus in Frage stellen. Diese Diskurse betonen eine 
nichtmenschliche Perspektive durch objekt-orientierte Ontologie (Harman, 
Meillasoux); diskutieren nichtmenschliche/ menschliche Begegnungen (Haraway); 
postulieren einen Posthumanismus (Braidotti); und untersuchen verschiedene 
posthumanistische performative Strategien, wie zum Beispiel intra-acting 
(Barad). Eine neue Perspektive, die über die Setzung unveränderlicher Substanzen 
hinausgeht, lässt uns auf eine Realität blicken, die nicht mehr in rein 
anthropozentrischen Parametern beschrieben werden kann. Als theoretische 
Ergänzung zu unserer Reihe Nonhuman 
Agents (Juni - Dezember 2017) vereinte Art Laboratory Berlin, 
gemeinsam mit unseren Partnern, dem Institut für Künste und Medien, Universität 
Potsdam, internationale KünstlerInnen, WissenschaftlerInnen aus Natur- und 
Geisteswissenschaften verschiedener Disziplinen, die über künstlerische, 
philosophische, ethische und naturwissenschaftliche Ansätze über 
nichtmenschliche Akteure diskutierten.
  Die Konferenz begann 
mit einer Reflexion über den Post-Anthropozentrismus und fragte nach Formen der 
Intelligenz (menschliche, tierische und pflanzliche Intelligenz) und Begriffe 
wie ‚Agency' (Handlungsfähigkeit) und ‚Sentience' (Empfindungsfähigkeit). Eine 
eingehende Betrachtung in der Aushandlung dieser neu perspektivierten Prozesse 
beinhaltete die Rolle von Pilzen: Myzel, das Internet von Bäumen und Hefen. 
Formen mikrobieller Handlungsfähigkeiten wurden über das Phänomen des Quorum 
Sensing und Biofilme untersucht. Zur Diskussion stand außerdem eine Form der 
Mikrosubjektivität. Es gab Beiträge zum Mikrobiom und Holobiont, unter 
Berücksichtigung des Menschen und den Formen des Seins, die er mit 
nichtmenschlichen Lebensformen teilt. Darüber hinaus haben wir eine Diskussion 
zu Endosymbiose und Sympoiesis eröffnet, die symbiotische Beziehungen, 
horizontale Gentransfers und die Rolle von Lynn Margulis in der Biologie und 
Wissenschafts- und Technologieforschung des 21. Jahrhunderts bedachte. 
Schließlich hat die Konferenz bedrohte nichtmenschliche Perspektiven diskutiert 
und eine Ethologie für die technowissenschaftliche Ära 
vorgeschlagen.
  SprecherInnen: Monika 
Bakke (keynote), Rahma Khazam, Desiree Förster, Maja Smrekar, Saša Spacal, 
Mirjan Švagelj, Vera Meyer, Špela Petric, Joana Bergmann, Ingeborg Reichle, 
Regine Hennge, Anna Dumitriu, François-Joseph Lapointe, Tarsh Bates, Regine 
Rapp, Rachel Mayeri, Heather Barnett, Daniel Renato Lammel, Laura Benítez 
Valero, Alanna Lynch, Margherita Pevere, Theresa Schubert, Sarah Hermanutz, 
Heather Barnett and plan b (Sophia New & Daniel Belasco Rogers), Mary 
Maggic, David Sepkoski, Birgit Schneider, Robertina Šebjanic, Vivian Xu // 
ModeratorInnen: Regine Rapp, Eliot Morrison, Desiree Förster, Pablo Rojas, 
Florence Razoux, Christian de Lutz.
  Derzeit sind 22 der 25 Vorträge veröffentlicht, die 
verbleibenden drei Präsentationen und die Abschlussdiskussion werden alsbald 
auch online zur Verfügung gestellt werden.     
         
        
 Unser großer Dank geht an 
Tim Deussen und Oliver Schümers von Studio Deussen für ihre beeindruckende 
Arbeit, sowohl für ihre Videoaufnahmen als auch für die Postproduktion!          
           
      Art 
Laboratory Berlin möchte auch allen TeilnehmerInnen und dem ALB-Team danken - 
Florence Razoux, Bilge Hasdemir, Utpala Sharma, Lizzy Sawyer, Marcel Haupt, 
Eirini Kokkinidou als auch den freiwilligen HelferInnen. Herzlichen Dank an Anne 
Schreiber für die Pressearbeit und Eva-Maria Bolz für die grafische Gestaltung 
der Booklets und Broschüren. Unser Dank geht auch an unsere 
KooperationspartnerInnen Birgit Schneider und Desiree Förster vom Institut für 
Künste und Medien, Universität Potsdam sowie an Klaus Schmitz und das Team 
PA58.
       Diese Konferenz 
und die „Nonhuman Agents“-Serie wurde ermöglicht 
durch:
 
 
      
 
    -------- Aktuelle Ausstellung bei Art Laboratory Berlin:
  Viscous Bodies 
  Sarah Hermanutz Alanna 
Lynch 
  
   Dokumentation von 
links:  Alanna Lynch, Concealed and Contained; 
Potentials; Sarah Hermanutz, Salamander Mourning Veil, Inside 
Bodies 
          
     
   
      24. März - 13. Mai 2018 Fr - So, 14-18 Uhr u. n. Vereinbarung (am 27.April von 14-21 Uhr 
geöffnet)        
   Das 
Ausstellungsprojekt präsentiert in einem offenen Rahmen die aktuelle 
künstlerische Forschung zweier Künstlerinnen an der Schnittstelle von Kunst und 
Naturwissenschaft. Ausgehend von liquiden Substanzen basieren die Arbeiten von 
Sarah Hermanutz und Alanna Lynch auf Themen wie Amphibien, Begrenzungen, 
Feuchtgebiete, Körpergrenzen, Marginalisierung, Materialästhetik, Sickerwasser 
und Sinneswahrnehmung durch Performances, Installationen, Multimedia und lebende 
Kunstwerke. Das Projekt lädt die Öffentlichkeit ein, sich in vielfältiger Weise 
mit der Materie, im direkten und übertragenen Sinne, zu beschäftigen.http://www.artlaboratory-berlin.org/html/de-ausstellung-archiv.htm
 
  Mit freundlicher Unterstützung 
von:   
 
       
   
            
 
   Regine Rapp, Christian de Lutz Prinzenallee 34, 13359 
Berlin www.artlaboratory-berlin.org presse@artlaboratory-berlin.org
 
  **********************************************
   Our publication of the International Interdisciplinary Conference
  Nonhuman Agents in Art, Culture and Theory 
is now online!     http://www.artlaboratory-berlin.org/html/eng-event-40.htm
 
   
 The conference Nonhuman Agents took into account recent philosophical approaches which question 
anthropocentrism. These discourses emphasize the nonhuman perspectives through 
object-oriented ontology (Harman and Meillasoux); discuss nonhuman / human 
encounters (Haraway); postulate a posthumanism (Braidotti); and examine various 
posthuman performative strategies such as intra-acting (Barad). A new 
'de-centring' lets us draw our attention to a reality that can no longer be 
described in purely anthropocentric parameters. As a theoretical addition to our 
series Nonhuman 
Agents (June- December 2017) Art Laboratory Berlin, along with our 
partners, The Institute for Arts and Media, University of Potsdam, brought 
together international artists, scholars, and scientists from different 
disciplines who discuessed artistic, philosophical, ethical and scientific 
approaches to nonhuman agency.
  The conference started with a reflection 
on post-anthropocentrism by redefining intelligence (human, animal and plant 
intelligence), agency and sentience. An in-depth consideration included the role 
of fungi: mycelium, the Internet of trees and yeasts. Microbial agency was 
explored via the phenomenon of quorum sensing and biofilms, proposing a 
micro-subjectivity. There were contributions on the microbiome and holobiome, 
taking into consideration the human as nonhuman. We opened up a discussion to 
endosymbiosis and sympoiesis, reflecting symbiotic relationships, horizontal 
gene transfer and the role of Lynn Margulis in 21st century Biology and Science 
and Technology Studies. Finally, the conference discussed nonhuman perspectives 
under threat and propose an ethology for the techno-scientific 
era.
  Speakers: Monika Bakke (keynote), Rahma Khazam, 
Desiree Förster, Maja Smrekar, Saša Spacal, Mirjan Švagelj, Vera Meyer, Špela 
Petric, Joana Bergmann, Ingeborg Reichle, Regine Hennge, Anna Dumitriu, 
François-Joseph Lapointe, Tarsh Bates, Regine Rapp, Rachel Mayeri, Heather 
Barnett, Daniel Renato Lammel, Laura Benítez Valero, Alanna Lynch, Margherita 
Pevere, Theresa Schubert, Sarah Hermanutz, Heather Barnett and plan b (Sophia 
New & Daniel Belasco Rogers), Mary Maggic, David Sepkoski, Birgit Schneider, 
Robertina Šebjanic, Vivian Xu. Moderators: Regine Rapp, Eliot Morrison, Desiree 
Förster, Pablo Rojas, Florence Razoux, Christian de Lutz.
  Currently 
twenty-one of the twenty-four talks are online, the remaining three plus final 
discussion will be added shortly.
  Our special thanks to Tim 
Deussen and Oliver Schümers at Studio Deussen for their amazing documentation 
and video production!
  Art Laboratory Berlin would also like to 
thank all participants as well as the team that made the conference possible: 
Florence Razoux, Bilge Hasdemir, UtpalaSharma, Lizzy Sawyer, Marcel Haupt, 
Eirini Kokkinidou, as well as the volunteers who helped us during the event. 
Great thanks to Anne Schreiber for the press work and Eva-Maria Bolz for her 
booklets and broschures. We would also like to thank our cooperation partners 
Birgit Schneider and Desiree Förster of the Institute for Arts and Media, 
University of Potsdam and Klaus Schmitz and the PA58 team. 
 This conference and the Nonhuman Agents series was 
made possible with the generous support of:
 
 
      
 
    --------
 
  Current show at Art 
Laboratory Berlin:
  Viscous Bodies 
  Sarah Hermanutz Alanna Lynch
 
   Documentation photographs, from left Alanna Lynch, 
Concealed and Contained; Potentials; Sarah Hermanutz, Salamander 
Mourning Veil, Inside Bodies   
  24 March - 13 May, 2018  Fri - Sun, 2-6 pm and by 
appointment (open 27 April from 2-9PM)
  The project follows 
an open framework in showing the ongoing artistic research of two emerging 
artists in the field of art & science. Taking all things fluid as a starting 
point, the work of Sarah Hermanutz and Alanna Lynch covers themes such as 
amphibians, bodily borders, boundaries, marginalisation, materialism, seepage, 
sensory and wetlands through performance, installations, multimedia and living 
artworks. In addition to object and action, this project also invites the public 
to become engaged with the matter in manifold ways.     
       
 http://www.artlaboratory-berlin.org/html/eng-exh-archive.htm
 
  With the generous support of:
 
       
  
           
   
   Regine Rapp, Christian de Lutz Prinzenallee 34, 13359 
Berlin www.artlaboratory-berlin.org presse@artlaboratory-berlin.org
   
   
 
  
  
  
  
 .  
. 
. 
. 
. 
. 
. 
. 
. 
. 
. 
. 
. 
. 
  
 
  Need Email Marketing for your Business? Learn more about GroupMail
 
 ![]() 
    
 |