Tillmann Allmer on Mon, 10 Mar 2003 13:25:39 +0100 (CET) |
[Date Prev] [Date Next] [Thread Prev] [Thread Next] [Date Index] [Thread Index]
[rohrpost] Fwd: Die Tödliche Doris - Kino |
ein programmhinweis, der für den einen oder die andere vielleicht was ist - gruss - tillmann >From: MartinSchmitzVerlag@t-online.de (Martin Schmitz) >To: <hallo@martin-schmitz.de> >Subject: Die Tödliche Doris - Kino >Date: Thu, 06 Mar 2003 15:28:49 +0100 >X-Sender: 320083304321-0001@t-dialin.net > > >Die Tödliche Doris - Kino >Das filmische Gesamtwerk von Die Tödliche Doris (1980 - 1987) > >Teil I, Do., der 20. März 2003 um 21 Uhr >Teil II, Fr., der 21. März 2003 um 19 Uhr >Teil III, Fr., der 21. März 2003 um 21 Uhr > >Arsenal Kino im Filmhaus am Potsdamer Platz >Potsdamer Strasse 2 10785 Berlin >Eintritt für alle drei Veranstaltungen: 12 Euro >Reservierungen unter 030 26955-100 > >Einführungen von >Karola Gramann, Dietrich Kuhlbrodt und Frank Eckart > >Im Oktober 2003 erscheint das Buch: >Die Tödliche Doris, Band 4 - Kino >128 Seiten, deutsch/englisch, gebunden >ISBN 3-927795-37-2, 24.50 Euro >order@martin-schmitz.de > > > >Die Tödliche Doris - Kino > >In sieben Jahren, von 1980 - 1987 entstand das vielfältige Werk von Die >Tödliche Doris. Ausgehend von der Musik besetzte die Berliner Gruppe alle >Sparten der Kunst wie Malerei, Plastik, Fotografie, Performance, Video, >Literatur und eben auch das Medium Film. "Die Tödliche Doris, und das ist >ihre ästhetische Strategie, ist immer dort, wo du sie nicht erwartest", >vermerkte Filmkritiker Dietrich Kuhlbrodt 1982 in der Frankfurter Rundschau. > >Als künstlerisches Manifest jener Tage gilt bis heute der 1982 erschienene >Merve-Band "Geniale Dilletanten" von Wolfgang Müller, dem Kopf der Gruppe, >die er mit Nikolaus Utermöhlen 1980 gegründet hatte. Nach anfänglichen >personellen Wechseln durch Chris Dreier und Dagmar Dimitroff komplettierte >Käthe Kruse die Formation. Die Künstlerin und Schauspielerin Tabea >Blumenschein begleitete als Gast zahlreiche Konzerte. > >Bei ihrer Auflösung Ende 1987 - das Projekt war von vorne herein auf 7 >Jahre beschränkt worden - war die Gruppe international bekannt. Das >Schallplattenlabel Wave aus Tokyo brachte zu ihrem dortigen Konzert eine >japanische Edition mit drei Schallplatten und eine Doppel-LP heraus, Die >Tödliche Doris war Teilnehmer der documenta 8 in Kassel, das Museum of >Modern Art in New York und das Musée d'Art Moderne in Paris luden die >Gruppe zu Auftritten und Filmvorführungen ein. Ausstellungen, >Filmvorführungen und Konzerte führten u.a. nach Amsterdam, Brüssel, Basel, >Helsinki, Budapest, Warschau, Paris und zahlreiche Städte innerhalb >Deutschlands. > >Die Komplexität dieses Gesamtwerkes ist einzigartig und wirkt bis heute >fort. Im Kunstamt Kreuzberg in Berlin war 1999 die Ausstellung "Die >Tödliche Doris - Kunst" zu sehen, das Foto-Dokumentar-Archiv des Trios >wurde kürzlich im Leipziger Museum der bildenden Künste und im Essener >Folkwang-Museum gezeigt, in Washington erschien 2002 eine CD mit bisher >unveröffentlichter Musik, eine Box mit zwei LPs und einer CD erscheinen in >Kürze bei Very Good Records in Dortmund und im Frühjahr 2003 werden Filme >auf dem New York Undergroundfilm-Festival zu sehen sein. Suzanne Zahnd >schrieb 1999 in der Züricher Wochenzeitung zusammenfassend: "Die Tödliche >Doris hat einer ganzen Pipilotti-Rist-Generation den Weg geebnet." > >Zum ersten Mal werden nun nahezu alle S-8-Filme, darunter etliches, bisher >unveröffentlichtes Material von Die Tödliche Doris in drei Vorstellungen >an zwei Tagen im Berliner arsenal-Kino gezeigt. Für Die Tödliche Doris ist >das arsenal ein Ort, der eng mit ihrer Geschichte verbunden ist. Denn >bereits 1982 präsentierte die Band dort ihre ersten Filme mit >musikalischer Livebegleitung: Das "Naturkatastrophenballett" und das >"Naturkatastrophenkonzert" wurden seinerzeit auf einer kleinen Bühne des >damaligen arsenal Kinos in der Welser Strasse uraufgeführt. > >Das Filmmaterial konnte unter der Leitung von Martin Schmitz durch die >finanzielle Unterstützung des Berliner Senats und dem >Hauptstadtkulturfonds digitalisiert und technisch überarbeitet werden. > >Teil I-III des Kinoprogramms beginnen jeweils mit dem letzten, 1987 >entstandenen und zugleich kürzesten Film von Die Tödliche Doris. Ein >sogenannter Szenentrenner, ein Film bestehend aus 44 Einzelbildern, knapp >2 Sekunden lang. In ihm finden sich zwei Bewegungen: Die fortlaufende >Bewegung des Films und die des gebrochenen Motivs, ein Kaleidoskopbild. >"Die Gesamtheit allen Lebens und alles Darüberhinausgehende" ist der Titel >dieses Filmes und dieses war auch Titel des Beitrags von Die Tödliche >Doris als Teilnehmer der documenta 8 in Kassel im Jahr 1987. Die 44 >Filmbilder wurden von Käthe Kruse, Nikolaus Utermöhlen, Chris Dreier, >Wolfgang Müller und anderen schließlich in mühevoller, mehrmonatiger >Handarbeit als großformatige Gemälde gemalt. Im Kunstkatalog verwandeln >sich diese als Abbildung wiederum bei entsprechendem, raschem >Durchblättern zum einfachen Daumenkino. > >"No more heroes anymore", skandierten The Stranglers in der Punkzeit. Und >Sid Vicious von den Sex Pistols schien tatsächlich der letzte der zu früh >gestorbenen Popheroen zu werden. Dass ein Mythos entstehen würde, war >bereits bei seinem Tod klar. Wenige Tage nach seinem Tod durch eine >Überdosis Heroin verfilmte Die Tödliche Doris seine Biographie. Nach einer >Idee von Max Müller mit dem 3-jährigen Oskar als Sid und der 7-jährigen >Angie als Nancy. Oskar war Sohn der damaligen Tödliche Doris >Schlagzeugerin Dagmar Dimitroff. > >Das erste Open-Air-Konzert der Tödlichen Doris fand auf Helgoland statt, >ein Fels in der Nordsee, der wie kein anderer mit deutscher Geschichte, >Symbolen und Klischees befrachtet ist. Organisiert im Rahmen einer >sogenannten "Butterfahrt" setzt das Schiff "Funny Girl" Die Tödliche Doris >und die Mitreisenden nach Helgoland über. Im Hochland der Insel musizieren >Käthe Kruse, Wolfgang Müller, Tabea Blumenschein und Nikolaus Utermöhlen >vor den umherlaufenden Touristen, einigen zufällig anwesenden Insulanern >und den 23 Mitreisenden. > >Getreu der Maxime der Genialen Dilletanten animierte Die Tödliche Doris >auch gänzlich unerfahrene Menschen mit der Filmkamera zu arbeiten: >Veranstalter, die die Tödliche Doris einluden, wurden von der Gruppe >gebeten, jeweils einen sechs Minuten Film über die Stadt, in der der >Auftritt stattfinden sollte, auf Super-8 zu drehen. Drehbuch: ein >möglichst gewöhnlicher örtlicher Stadtführer. Für die meisten >Angesprochenen war die gestellte Aufgabe gleichzeitig ihr Debüt als >Filmemacher. So auch für den Galeristen René Block, der die Gruppe ins >Berliner Programm von Harald Szeemanns Ausstellung "Der Hang zum >Gesamtkunstwerk" eingeladen hatte. Sein Westberlin-Film zeigt die >bekannten Sehenswürdigkeiten einer Stadthälfte inklusive der Mauer und >einige typische Anfängerfehler beim Filmen mit Super 8 mit - wie bei allen >Resultaten der Städtefilme - durchaus persönlicher Note. Der Städtefilm >München wurde von Doris Kuhn gedreht, die vermutlich vergaß, den >Verschluss von der Kamera abzunehmen. Trotzdem konnte der völlig >überbelichtete Film als Tonfilm für die Aufführung gerettet werden. Das >Resultat ist von Valentinscher Qualität. Aufgrund der Tonqualität ist der >Film nun mit Untertiteln versehen worden. > >In vielen Filmen der Tödlichen Doris stecken Ideen und Konzepte, die >vielfach in Kunst und Film aufgenommen wurden. "Der Fotomatonreparateur", >erstmals gezeigt auf der Biennale de Paris 1982 erinnert Kinobesucher >beispielsweise sofort an den Film "Amelie". Mehrere, neben diversen >Fotomatonautomaten gefundene, weggeworfene Passbildstreifen zeigen einen >unbekannten Mann vor unterschiedlichen Hintergründen. Es handelt sich >offensichtlich um weggeworfene Probe- und Testaufnahmen des für die >Reparatur der Automaten verantwortlichen Mechanikers. > >Mit vielen Grüßen von Martin Schmitz. >www.martin-schmitz-verlag.de ------------------------------------------------------- rohrpost - deutschsprachige Liste zur Kultur digitaler Medien und Netze Archiv: http://www.nettime.org/rohrpost http://post.openoffice.de/pipermail/rohrpost/ Ent/Subskribieren: http://post.openoffice.de/cgi-bin/mailman/listinfo/rohrpost/